Birnstocks Sommertour - Jetzt anmelden
Wandern, Kochen und vieles mehr mit einem Landtagsabgeordneten? Birnstock lädt zur Sommertour 2023 ein

Der Nürtinger Landtagsabgeordnete Dennis Birnstock möchte die parlamentarische Sommerpause dafür nutzen, um mit den Bürgerinnen und Bürgern seines Wahlkreises und darüber hinaus ins Gespräch zu kommen und lädt im Rahmen seiner Sommertour 2023 zu verschiedenen Aktionen ein. Auf dem Programm stehen unter anderem ein gemeinsamer Kochnachmittag, eine Stadtführung durch Nürtingen, eine gemeinsame Wanderung, der Besuch der Bundesgartenschau in Mannheim sowie Firmenbesuche und zahlreiche weitere Programmpunkte.
Birnstock freut sich auf zahlreiche Anmeldungen: „Es ist mir wichtig für die Bürgerinnen und Bürger da zu sein und hierfür eignet sich manchmal eine lockere Atmosphäre besser als rein politische Termine. Wer Lust auf Gesellschaft und ein lockeres Beisammen sein hat, kann sich gerne zu einem oder mehreren Terminen anmelden. Selbstverständlich werde ich bei den gemeinsamen Terminen bei Bedarf auch aus dem politischen Nähkästchen plaudern sowie Rede und Antwort stehen“.
Birnstocks Sommertour 2023 - Aktionen*:
Samstag, 22. Juli - 50 Jahre FDP Leinfelden-Echterdingen:
Der FDP-Ortsverband Leinfelden-Echterdingen feiert 50-jähriges Jubiläum. Anlässlich des Jubiläums wird der Fraktionsvorsitzende der FDP/DVP-Landtagsfraktion Hans-Ulrich Rülke eine Rede halten. Darüber hinaus erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm mit viel kommunal-, landes- und bundespolitischer Prominenz sowie einem Stehempfang mit guten Gesprächen bei Biramoscht und schmackhaften Deien, frisch aus dem Backofen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann & Wo?
Samstag, 22 Juli von 10 Uhr - 13 Uhr in der Zehntscheuer Echterdingen, Bürgersaal, Maiergasse 8 in 70771 Leinfelden-Echterdingen
Montag, 24. Juli - Stadtführung durch Nürtingen
Erleben Sie eine Stadtführung durch die Altstadt Nürtingens und erfahren Sie historische Hintergründe und Fakten über die Stadt Nürtingen, inkl. Kirchturmbesteigung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann & Wo?
Montag, 24. Juli von 15 Uhr - 17 Uhr in der Altstadt Nürtingen. Treffpunkt ist das Stadtmuseum Am Wörth 1 in Nürtingen.
Montag, 24. Juli - Wie entwickeln wir den Frauenfußball weiter?
Am 20. Juli 2023 beginnt die Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland. Dennis Birnstock wird anlässlich der Frauenfußball-WM als sportpolitischer Sprecher der FDP/DVP-Landtagsfraktion bei den Jungen Liberalen Böblingen zu Gast sein und über das Thema "Wie entwickeln wir den Frauenfußball weiter?" sprechen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann & Wo?
Montag, 24. Juli von 19 Uhr - 21 Uhr in der Kreisgeschäftsstelle der Jungen Liberalen in Böblingen in der Stadtgrabenstraße 5 in 71032 Böblingen.
Dienstag, 25. Juli - Kochen mit Dennis Birnstock & Rudi Fischer
Am 25. Juli laden die Landtagsabgeordneten Dennis Birnstock und Rudi Fischer zusammen mit dem erfahrenen Profikoch, Marcel Hild (Löwen Steinbronn), im Forum der Generationen in Großbettlingen zum Kochen und anschließenden gemeinsamen Essen ein. Bitte beachten Sie:
Die Höchstteilnehmerzahl beträgt 15 Personen. Teilnahme und Essen sind kostenlos.
Wann & Wo? Dienstag, 25. Juli von 15 Uhr - 19.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus im Heerweg 20 in 72663 Großbettlingen.
Anmeldeschluss
ist der 18. Juli.
Donnerstag, 27. Juli - Sommerfest 4.0 Digital Hub Esslingen auf dem Greiner Areal in Nürtingen
Auch in diesem Jahr findet das vom KI:NT Regionalboard und KI-Lab Kirchheim-Nürtingen organisierte Sommerfest im Greiner Areal wieder statt. Auch Dennis Birnstock wird vor Ort sein und an der Führung durch die Korkproduktion der Firma NEVEON teilnehmen sowie die verschiedenen Stände der Innovatoren und nachhaltigen Startups besuchen. Die zentralen Themen des Sommerfests sind Digitalisierung, Innovation, Weiterbildung und Nachhaltigkeit. Es besteht die Möglichkeit, das Sommerfest gemeinsam mit Herrn Birnstock zu besuchen. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann & Wo? Donnerstag, 27. Juli von 17 Uhr - 22 Uhr auf dem Greiner Areal in der Galgenbergstraße 9 in 72622 Nürtingen.
Freitag, 28. Juli - Berichteabend des FDP Ortsverbands Nürtingen
Am 28. Juli werden die Abgeordneten Dennis Birnstock und Renata Alt über die aktuelle Politik aus Landtag und Bundestag berichten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann & Wo? Freitag, 28. Juli von 19 Uhr – 22 Uhr. Veranstaltungsort ist der Biergarten im Schwäbischen Gasthaus Nürtingen-Neckarhausen.
Sonntag, 30. Juli - Wanderung durch die Wahlkreise von Dennis Birnstock und Rudi Fischer
Am Sonntag, 30. Juli laden die Landtagsabgeordneten Birnstock und Fischer zu einer gemeinsamen Wanderung durch die Landtagswahlkreise Nürtingen und Hechingen-Münsingen ein. Die Wanderung ist auch für ungeübte Wanderer geeignet und wird in entspanntem Tempo durchgeführt, sodass ein lockerer Austausch während der Wanderung möglich ist. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wann & Wo? Sonntag, 30. Juli von 09.30 Uhr - 16 Uhr. Sportgaststätte SSF Kappishäusern (Am Sportplatz, Neuffen-Kappishäusern).
Route & Ablauf:
Kappishäusern – Kohlberg (Jusi) – Grafenberg (Exotenwald „Arboretum“) - Dettingen - Metzingen (Floriansberg) – Kappishäusern; dann Fahrt mit den PKWs zum Naturfreundehaus Falkenberg
Unterwegs besuchen wir eine Ziegenherde, die der Schwäbische Albverein (Ortsgruppe Kohlberg-Kappishäusern) dazu nutzt, das Gelände am Jusi und am Florians offenzuhalten. Die Tiere „arbeiten“ also als Landschaftspfleger. Nähere Infos:
Zum Exotenwald „Arboretum“:
Montag, 31. Juli - Bundesgartenschau in Mannheim
In diesem Jahr findet die Bundesgartenschau in Mannheim statt. Die Landtagsabgeordneten Dennis Birnstock und Rudi Fischer werden die Bundesgartenschau am 31. Juli gemeinsam mit Interessierten besuchen. Die Kosten liegen pro Person, je nach Teilnehmerzahl, zwischen 25 – 38 € pro Person. Der Gartenbauverband organisiert eine Führung durch die Bundesgartenschau und erstellt extra für diese Besuchergruppe ein abwechslungsreiches Programm. Sobald Anmeldungen eingegangen sind, wird eine Fahrgemeinschaft organisiert.
Wann & Wo? Montag, 31. Juli von 09 Uhr - 16 Uhr. Der genaue gemeinsame Abfahrtsort und das Programm werden noch bekanntgegeben.
Donnerstag, 03. August - Firmenbesuch bei Häußermann Fruchtsäfte in Neckartailfingen
Seit 1957 betreibt die Familie Häußermann den Fruchtsäfte Betrieb in Neckartailfingen. Am 03. August wird Dennis Birnstock den Familienbetrieb besuchen und sich von Familie Häußermann den Betrieb und die Herstellung der Fruchtsäfte zeigen lassen. Darüber hinaus findet natürlich auch ein Austausch über die aktuellen politischen Herausforderungen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen statt. Interessierte dürfen Herrn Birnstock gerne bei dem Besuch begleiten.
Wann & Wo?
Donnerstag, 03. August von 14.00 - 15.30 Uhr. Treffpunkt ist die Tübinger Straße 137 in 72666 Neckartailfingen.
Samstag, 05. August - Estival Sommerfest Esslingen
Vom 04. - 16. August findet in Esslingen das Estival statt. Auf dem Programm stehen Straßenkünstler, Illuminationen an den Fachwerksfassaden und jede Menge Essen und Erlebnis. Am Samstag den 05. August wird Dennis Birnstock zum Sommertalk nach Esslingen kommen und am Stand der FDP-Esslingen verschiedene Fragen beantworten. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind selbstverständlich eingeladen und können Ihre Fragen und Anliegen vortragen.
Wann & Wo? Samstag, 05. August von 16 Uhr - 21 Uhr beim Estival in der Esslinger Innenstadt. Der genaue Treffpunkt des Sommertalks wird noch bekanntgegeben.
Sonntag, 06. August - Freilichtmuseum Beuren
Am 06. August erhalten Interessierte im Rahmen einer Führung einen Einblick hinter die Kulissen des Freilichtmuseums Beuren und können im Anschluss das Freilichtmuseum noch auf eigene Faust erkunden. Die Teilnahme ist kostenlos. Im Anschluss gibt es noch die Möglichkeit in der Museumsgastronomie im Hof Mannsperger auf eigene Kosten einzukehren und gemeinsam Mittag zu essen. Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 25 Personen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie auch beim anschließenden Essen ab 12.30 Uhr im Hof Mannsperger teilnehmen.
Wann & Wo? Sonntag, 06. August von 10 Uhr – 14 Uhr im Freilichtmuseum Beuren in den Herbstwiesen in 72660 Beuren.
Dienstag, 08. August - Gerüstbau Wilhelm
Am 08. August wird Dennis Birnstock die Gerüstbaufirma Wilhelm in Filderstadt besuchen. Die im Jahr 1934 als Gipser- und Stuckaturbetrieb gegründete Firma ist seit Jahrzehnten im Gerüstbau im Einsatz. Dennis Birnstock wird sich den Betrieb zeigen lassen und sich im Anschluss über die aktuellen politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen austauschen. Interessierte sind gerne dazu eingeladen Herrn Birnstock zu begleiten.
Wann & Wo?
Dienstag, 08 August von 10 Uhr - 11.30 Uhr in der Hugo-Boss-Straße 6 in Filderstadt.
* Bitte beachten Sie, dass die Dauer im Hinblick auf das Ende der Termine je nach Termin von der angegebenen Uhrzeit abweichen kann. Die angebotenen Aktionen werden laufend aktualisiert - es lohnt sich also regelmäßig auf der Webseite nachzusehen.
Anmeldung zur Sommertour:
Aktuelles von Dennis Birnstock MdL

Zur Plenardebatte zum Thema „Ausrichtung der Olympischen Spiele in Baden-Württemberg“, sagte der sportpolitische Sprecher der FDP/DVP-Landtagsfraktion, Dennis Birnstock : „Schön, dass sich nun auch die AfD für Sportpolitik interessiert – schade nur, dass ihr Antrag zu Olympia rein gar nichts mit der aktuellen Realität zu tun hat. Der Antrag stammt aus 2023, wurde jetzt aber ausgerechnet zu einem Zeitpunkt aufgerufen, an dem die Gespräche längst weiter sind – und Städte aus Baden-Württemberg gar nicht mehr zur engeren Auswahl zählen. Wer ernsthaft mitgestalten will, sollte mit dem organisierten Sport reden – nicht an ihm vorbei. Der Antrag enthält keine Rücksprache mit dem Landessportverband, keine Aussagen zu Infrastruktur, Nachhaltigkeit oder Kosten – stattdessen: viel Pathos, wenig Substanz. Olympische Spiele können ein großartiger Impuls sein – aber dann bitte mit realistischer Planung, breiter Einbindung und echtem Konzept. Was wir nicht brauchen, sind parteipolitische Schnellschüsse, die nicht mehr sind als PR-Maßnahmen aus der Schublade. Seriöse Sportpolitik funktioniert nur gemeinsam mit Sport, Kommunen und Gesellschaft – nicht im Alleingang. Wer Olympia will, muss Substanz liefern – nicht Symbolpolitik. Und deshalb sagen wir klar: Ein bisschen mehr Realitätssinn, ein bisschen weniger Schaustück. Denn sonst heißt es am Ende: Die AfD macht Olympia – und keiner geht hin.“ 11.04.2025

In der heutigen Aktuellen Debatte im Landtag mit dem Titel: „Hochschulen in stürmischen Zeiten stärken – einstehen für Wissenschaftsfreiheit, Exzellenz und Weltoffenheit“ sagte der Vorsitzende des Arbeitskreises Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie forschungspolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Dennis Birnstock : „In stürmischen Zeiten brauchen unsere Hochschulen einen verlässlichen Kurs. Es herrscht Fachkräftemangel, mancherorts wird die Wissenschaftsfreiheit in Frage gestellt, geopolitische Umbrüche schaffen Verunsicherung und es rücken Forschungsfelder wie die Verteidigungsforschung wieder in den Fokus. Dabei ist es gut und richtig, dass das Land mit der Hochschulfinanzierungsvereinbarung III für die Jahre 2026 bis 2030 einen stabilen finanziellen Rahmen setzt. Denn: Wissenschaftsfreiheit braucht nicht nur rechtlichen Schutz, sondern auch verlässliche finanzielle Grundlagen. Einige Kurskorrekturen sollte die Landesregierung jedoch gleichwohl vornehmen. So muss beispielsweise endlich ernsthafter Bürokratieabbau gelebt werden, anstelle von untauglichen, ständig nachjustierten Ausgleichsmechanismen oder überschießenden Antragsbedingungen, wenn es doch um die schnelle, flexible Transformation des Studiengangportfolios geht. Die diskriminierenden Studiengebühren für internationale Studierende bleiben weiterhin bestehen – ein fatales Signal und so gar nicht weltoffen, wie der Titel der Debatte hoffen lässt. Auf eine echte Sanierungsoffensive für marode Hochschulgebäude wartet man auch vergeblich, die Finanzierungsvereinbarung betont Ökostrom und Photovoltaik, während der Putz von den Fassaden der Hochschulen bröckelt. Nicht zuletzt muss auch die Verteidigungsforschung im Land in den Fokus rücken. Im Widerstreit zwischen Wissenschaftsfreiheit und moralischer Selbstverpflichtung brauchen wir einen klaren Kompass, der auf Transparenz- und Zivilklauseln verzichtet, die vor allem Verunsicherung schaffen. Wissenschaftsfreiheit bedeutet eben auch: eine Administration, die sich zurücknimmt. Und deshalb gehört zur Zukunft der Hochschulen nicht nur eine solide Finanzierung, sondern auch der Mut zur Deregulierung – zur Entrümpelung gewachsener Berichtspflichten, zum Rückbau überflüssiger Genehmigungsschleifen und zu einem gehörigen Vertrauensvorschuss an die Hochschulen als souveräne Partner der Wirtschaft, die Forschungsfreiheit und Sicherheitsinteressen gerecht abwägen können.“ 10.04.2025

Die Landesregierung hat in der vergangenen Woche ihren Sanierungskatalog für Straßen und Brücken in Baden-Württemberg vorgestellt. Insgesamt finden sich in den vier Regierungspräsidien 256 Einzelprojekte wieder. Im Bereich des Regierungspräsidiums Stuttgart, das gleichzeitig das größte ist, finden sich 91 Maßnahmen, von denen zehn im Landkreis Esslingen angesiedelt sind. Vier Abschnitte auf Bundesstraßen und sechs Abschnitte von Landesstraßen sind von Sanierungsmaßnahmen betroffen. Es gibt Instandsetzuungen von Brücken bei Neuhausen und Aich sowie Fahrbahndeckenerneuerungen in Filderstadt Bonlanden, in Köngen und in Denkendorf. Der Abgeordnete des Wahlkreises Nürtingen, Dennis Birnstock , begrüßt die Investitionen im Landkreis, ist aber nicht ganz zufrieden: „Es hört sich zunächst gut an, dass die Landesregierung Maßnahmen ergreift, um die Qualität der Verkehrsinfrastruktur zu verbessern. Doch bei einem genaueren Blick fällt auf, dass im Landkreis Esslingen gerade einmal Sanierungen im Umfang von rund drei Kilometern Straße geplant ist. Fast die Hälfte entfällt auf die Bundesstraßen im Landkreis. Dies ist insgesamt zu wenig. Vor einigen Wochen teilte mir das Verkehrsministerium mit, dass alleine im Landkreis Esslingen siebzehn von 231 Teilbauwerken eine Zustandsnote von 3,0 oder schlechter ausweisen und damit eigentlich einen erhöhten Sanierungsbedarf anzeigen. Hier sind Straßen noch nicht eingerechnet, weshalb ich kürzlich erst eine Kleine Anfrage eingereicht habe, um mich nach dem Zustand der Straßen im Landkreis zu erkundigen. Wir brauchen mehr Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur. Ein wichtiges Vorhaben muss dabei der Ausbau der B 27 sein, die für große Teile der regionalen Industrie von großer Bedeutung ist. Die wirtschaftliche Situation ist nicht nur hier vor Ort in starker Veränderung. Durch eine verbesserte Verkehrsinfrastruktur müssen wir daher der aktuellen Entwicklung durch gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen entgegenwirken.“ 03.04.2025

Die heutige Vorstellung der Hochschulfinanzierungsvereinbarung III kommentiert der hochschulpolitische Sprecher der FDP/DVP-Fraktion, Dr. Timm Kern: „Nicht so schlimm wie erwartet, aber längst nicht gut ist die heute vorgestellte Hochschulfinanzierungsvereinbarung III. Schon zu Beginn der Verhandlungen hatte die Ministerin die Erwartungen an den neuen Vertrag gedämpft, gerade mit Blick auf die Haushaltslage. Nun gibt es Planungssicherheit für die Hochschulen, auch wenn das bedeutet, mit einer möglicherweise unzureichenden Finanzierung planen zu müssen. Denn Inflation und Energiepreissteigerungen hatten bereits im auslaufenden Vertrag für knappe Kassen gesorgt. Nun bleibt die Dynamisierung der Mittel über die Laufzeit leider hinter den Erwartungen zurück.“ Der forschungspolitische Sprecher Dennis Birnstock ergänzt: „Es ist richtig und wichtig, dass der neue Vertrag zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit der Hochschulen nun Instrumente vorsieht, um das Studienangebot schneller an die Bedarfe und die Nachfrage anpassen zu können. Die Transformationsbudgets waren eine Forderung der Hochschulen, die für mehr Flexibilität notwendigerweise auch zusätzliche Mittel sein müssen. Der neue Vertrag verpasst leider wichtige Weichenstellungen für die Zukunft. Die diskriminierenden Studiengebühren für internationale Studierende bleiben bestehen. Eine kraftvolle Sanierungsoffensive für Hochschulgebäude und Unikliniken bleibt abermals aus. Nicht zuletzt müssen auch die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Forschung hierzulande noch verbessert werden. Dies gilt insbesondere für die unmittelbar anstehenden Herausforderungen in der Verteidigungsforschung, bei der das Land mit seinen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Industrie eine führende Rolle einnehmen sollte.“ 03.04.2025